Landtagsabgeordneter Guido Wolf (Mitte) informierte sich im Gespräch mit Badleiter Sascha Weick (rechts) und Bürgermeister Jörg Kaltenbach, wo der Schuh drückt und wie das Land den Kommunen am sinnvollsten beim Betrieb der Bäder helfen kann.
Zum Schulbeginn nach den Sommerferien ist unser Hallenbad nebst Sauna gut in die neue Saison gestartet. Der Gemeinderat zeigte sich in seiner Beratung vergangene Woche erfreut, dass die Besucherzahlen in der vergangenen Saison um 4 Prozent gesteigert werden konnten. Dies, obwohl die Sommerpause auf Grund der Kooperation mit Fridingen um vier Wochen für das öffentliche Schwimmen verlängert worden ist. Diese Kooperation zum Wohle beider Partnerbäder hat sich bewährt und kann aus Sicht des Mühlheimer Gemeinderates gerne fortgesetzt werden. Die im vergangenen Jahr angepassten Eintrittspreise bleiben auch diese Saison gültig und werden nicht erhöht.
Badleiter Sascha Weick und Hauptamtsleiter Volker Lewedey empfohlen dem Gemeinderat das im vergangene Jahr eingeführte offene System bei den zahlreichen Kursangeboten im Erwachsenenbereich beizubehalten. Dieses für den Kunden gleichsam flexible wie attraktive Angebot hat zu Steigerungen von rund sieben Prozent bei den Sport- und Gesundheitskursen geführt. Auch für die zusätzlich angebotenen Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene gab es ein Lob für die Badleitung und sein Team. Die verlängerte Sommerpause führte lediglich bei der Sauna zu einem Besucherrückgang. Diese soll weiterhin am Donnerstag- und Freitagabend für die treuen Besucherinnen und Besucher öffnen. Es bleibt aber dabei, dass keine großen Investitionen mehr in die Sauna vorgenommen werden.
In das Mühlheimer Bad wurde in den vergangenen Jahren stetig investiert. Dennoch sind auf Sicht der kommenden fünf bis sieben Jahre Investitionen von weiteren 500.000 Euro notwendig, um das Bad auf dem Stand zu halten und um keinem Investitionsstau hinterherzulaufen. Vor diesem Gesichtspunkt kam der Besuch von Landtagsabgeordnetem Guido Wolf (CDU) gleich am ersten Öffnungstag wie gerufen.
Badleiter Sascha Weick, Hauptamtsleiter Volker Lewedey und Bürgermeister Jörg Kaltenbach berichteten von den zahlreichen auswärtigen Schulen, welche das Mühlheimer Bad nutzen. Zusammen mit der Lippachtalschule und der Realschule sowie den zahlreichen in Eigenregie angebotenen Schwimmkursen ergibt sich für die gesamte Region die Möglichkeit, dass Kinder sicher Schwimmen lernen können. Zusammen mit dem Vereinssport unter der Federführung des TVM sowie den Kursangeboten mit dem Schwerpunkt Gesundheitssport ergibt sich das Kernprofil des Mühlheimer Bades.
Damit möglichst alle Kinder sicher schwimmen lernen können, gibt es seit diesem Jahr erstmals Fördergelder vom Land für Sanierungen von Hallen- und Freibädern. Die CDU-Landtagsfraktion möchte diese auch für das kommende Jahr bereits beschlossene Förderung verstetigen und möglichst ausweiten. Hierfür gab es Dank und Anerkennung seitens der Mühlheimer Ansprechpartner und zugleich einen großen Wunsch: den meisten Badbetreibern wäre in Zeiten klammer Kassen mindestens genau so geholfen, wenn das Land auch in die laufende Förderung von kommunalen Schwimmbädern einsteigen würde.